Holz-Fenster von Gerdes
Hochwertige Holz-Fenster und Denkmalprofile vom Fachmann
Holz-Fenster verleihen Ihrem Bauobjekt individuellen Charme und sorgen für eine warme, natürliche Ausstrahlung. Egal, ob Neubau oder Renovierung, futuristischer Baustil oder Denkmalschutz – bei Gerdes erhalten Sie maßgefertigte Fenster, die perfekt auf Ihre Wünsche und Anforderungen abgestimmt sind. Jedes Holz-Fenster aus unserer Fertigung in Elsnigk (Sachsen-Anhalt) ist ein langlebiges, wertbeständiges Unikat von höchster Qualität. Und auch im Denkmalschutz überzeugen wir durch unsere Expertise: Wir rekonstruieren authentische Sonderformen mit größter Sorgfalt und Präzision, um den Charakter historischer Gebäude zu bewahren.
Fenster aus Holz
Stilvoll, gesund und langlebig
Holz ist ein lebendiger Werkstoff und ein faszinierend schönes Material, das ständig nachwächst und in idealer Weise ökonomische und ökologische Aspekte miteinander verbindet. Und Holz bringt von Natur aus die besten Eigenschaften mit: ein ideal zu bearbeitender und pflegeleichter Werkstoff mit den besten Wärmedämmwerten aller Rahmenmaterialien. Zudem wirkt sich Holz aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften positiv auf das Raumklima aus, da es wie kein anderes Material Feuchtigkeit regulieren kann.
- Nachwachsender Rohstoff
- Stilvolle Note und individueller Charme
- Beste Wärmedämmwerten
- Positive Auswirkung auf das Raumklima
- Feuchtigkeitsregulierend
- Freiraum für individuelle Lösungen
Holz-Fenster in bester Gerdes-Qualität
Unsere aus mehrschichtig verleimten Vollholzrahmenprofilen hergestellten Holz-Fenster überzeugen durch ein modernes und ästhetisches Design. Das Vollholz – schichtweise verleimt und getrocknet – garantiert eine hohe Qualität und beste Beständigkeit. Eine fachmännische Lagerung, gründliche Imprägnierung und nachhaltige Grundierung, sowie die Oberflächenbehandlung verlängern die Lebensdauer zusätzlich.
- unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten der Profile,
- große Auswahl an Kämpferprofilen und Schlagleisten,
- echte Wetterschenkel,
- schmale Rahmenansichten.
Holz-Fenster
Die Rahmensysteme der Fenster werden in unterschiedlichen Profiltiefen, nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt. Es stehen verschiedene Holzarten zur Auswahl.
mehr erfahrenHolz-Fenster
Die Rahmensysteme der Fenster werden in unterschiedlichen Profiltiefen, nach dem neusten Stand der Technik gefertigt. Es stehen verschiedene Holzarten zur Wahl. Alle Rahmen werden aus mehreren Lagen der ausgewählten Holzart schichtverleimten gefertigt. Die inneren und äußeren Decklagen werden keilgezinkt (optional auch mit durchgehenden Decklagen) und mehrfach oberflächenbehandelt. Die Fensterflügel sind mit Dreh-, Kipp- oder Dreh-/Kipp-Einhandbeschlägen ausgerüstet und besitzen eine umlaufende Mittel- und eine Flügelanschlagdichtung. Die Regenschiene ist außen vorgehängt und gem. Farbkarte pulverbeschichtet oder eloxiert. Die Oberfläche der Fensterrahmen wird gem. Kundenwunsch lackiert bzw. lasiert (Farben gem. Gerdes Fensterbau-Farbkarte). Die Gerdes Fenster erhalten eine Isolierverglasung
Weitere Ausstattungsmerkmale: Beschläge MACO Titan Silber, WK-1-Ausführung (geprüfte Sicherheit gem. DIN V ENV 1627), inkl. Griffoliven mit Verriegelung, Aufbohr- und Aufhebelschutz.
Denkmalprofil
Die speziell für die Anforderungen des Denkmalschutzes gefertigte Holzfenster von Gerdes.
mehr erfahrenDenkmalprofil
Die von uns speziell für die Anforderungen des Denkmalschutzes gefertigten Holzfenster überzeugen durch:
Die Bautiefe der Blendrahmen und Flügel dieses Fenstertyps ist in den Profilen IV 68, 78 und 92 erhältlich. Es stehen verschiedene Holzarten zur Wahl. Alle Rahmen werden aus 3-lagig schichtverleimtem Nadelschnittholz gefertigt, die innere und äußere Decklage werden keilgezinkt (optional auch mit durchgehender Decklage) und mehrfach oberflächenbehandelt. Die Fensterflügel sind mit Dreh-, Kipp- oder Dreh-/Kipp-Einhandbeschlägen ausgerüstet und besitzen eine umlaufende Mittel- und eine Flügelanschlagdichtung. Die Regenschiene ist außen vorgehängt, wird gem. Farbkarte pulverbeschichtet oder eloxiert und außen mit einer Holzprofilleiste verblendet. Auf Wunsch fertigen wir dieses Fenster auch mit echtem Wetterschenkel (alternativ zur Regenschiene). Die Oberfläche der Fensterrahmen wird gem. Gerdes-Farbkarte lackiert bzw. lasiert. Gerdes Fenster für den Denkmalschutz erhalten meist eine 2-fach Isolierverglasung (z. B. bei IV 68 = Ug 0,8 W/m K / Glasstärke gesamt max. 34 mm). Optional sind Funktionsgläser (Schallschutz, TRAV-Sicherheitsglas, etc.) möglich.
Weitere Ausstattungsmerkmale: Beschläge MACO Titan Silber, Grundsicherheit, inkl. Griffoliven mit Verriegelung, Aufbohr- und Aufhebelschutz. Für diesen Fenstertyp stehen eine große Auswahl an Zierprofilleisten gem. Mustervorlage zur Verfügung.
Unsere Fensterprofile (Holz)
Grundsätzlich bieten wir drei verschiedene Profilstärken an. Im Standard empfehlen wir das Profil IV 68, für gehobene Ansprüche bieten wir das IV 78 und die Premiumklasse von Gerdes definiert das IV 92-Modell. Die konstruktiven Details und technischen Spezifikationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Profilinformationen.
- Rahmen- und Flügelstärke: 68 mm
- Holzarten: Kiefer, Fichte, Lärche, Meranti, Eiche
- Blend- und Flügelrahmen: 3-schichtig verleimt
- Dichtungen Flügel: 2 umlaufende austauschbare Dichtungen (1 Mitteldichtung plus 1 Anschlagdichtung)
- Regenschiene: mit integrierter Dichtung, außerhalb der thermischen Hülle mit Cliphalterungen befestigt, an den Enden mit Schutzkappen versehen, Oberfläche nach Farbkarte pulverbeschichtet oder eloxiert
- Verglasungstärke: max. 34 mm
- Ug-Wert des Glases: max. 0,8 W/qmK (Abstandhalter im Glaszwischenraum TGI)
- Uw-Wert des Fensters*: je nach gewählter Holzart und Verglasung können folgende Wärmedämmwerte erreicht werden: Kiefer = max. 1,14 W/qmK, Fichte = max. 1,12 W/qmK, Lärche = max. 1,14 W/qmK, Meranti und Eiche = max. 1,23 W/qmK.
- Beschlag: MACO Multi-Matic, Eck- und Scherenlager in den Farben silber, titan, verkehrsweiss RAL 9016, graubraun RAL 8019 im Standardprogramm.
- Rahmen- und Flügelstärke: 78 mm
- Holzarten: Kiefer, Fichte, Lärche, Meranti, Eiche
- Blend- und Flügelrahmen: 3-schichtig verleimt
- Dichtungen Flügel: 2 umlaufende austauschbare Dichtungen (1 Mitteldichtung plus 1 Anschlagdichtung)
- Regenschiene: mit integrierter Dichtung, außerhalb der thermischen Hülle mit Cliphalterungen befestigt, an den Enden mit Schutzkappen versehen, Oberfläche nach Farbkarte pulverbeschichtet oder eloxiert
- Verglasungstärke: max. 44 mm
- Ug-Wert des Glases: max. 0,6 W/qmK (Abstandhalter im Glaszwischenraum TGI)
- Uw-Wert des Fensters*: je nach gewählter Holzart und Verglasung können folgende Wärmedämmwerte erreicht werden: Kiefer = max. 0,97 W/qmK, Fichte = max. 0,95 W/qmK, Lärche = max. 0,97 W/qmK, Meranti und Eiche = max 1,05 W/qmK.
- Beschlag: MACO Multi-Matic, Eck- und Scherenlager in den Farben silber, titan, verkehrsweiss RAL 9016, graubraun RAL 8019 im Standardprogramm.
- Rahmen- und Flügelstärke: 92 mm
- Holzarten: Kiefer, Fichte, Lärche, Meranti, Eiche
- Blend- und Flügelrahmen: 4-schichtig verleimt
- Dichtungen Flügel: 2 umlaufende austauschbare Dichtungen (1 Mitteldichtung plus 1 Anschlagdichtung)
- Regenschiene: mit integrierter Dichtung, außerhalb der thermischen Hülle mit Cliphalterungen befestigt, an den Enden mit Schutzkappen versehen, Oberfläche nach Farbkarte pulverbeschichtet oder eloxiert
- Verglasungstärke: max. 58 mm
- Ug-Wert des Glases: max. 0,5 W/qmK (Abstandhalter im Glaszwischenraum TGI)
- Uw-Wert des Fensters*: je nach gewählter Holzart und Verglasung können folgende Wärmedämmwerte erreicht werden: Kiefer = max. 0,85 W/qmK, Fichte = max. 0,83 W/qmK, Lärche = max. 0,85 W/qmK, Meranti und Eiche = max 0,91 W/qmK, 0,91 W/qmK
- Beschlag: MACO Multi-Matic, Eck- und Scherenlager in den Farben silber, titan, verkehrsweiss RAL 9016, graubraun RAL 8019 im Standardprogramm.
Profil IV 68
* Die angegebenen Uw-Werte beziehen sich ausschließlich auf ein 1-flügeliges Fenster in der Referenzgröße 1230 x 1480 mm
* Messergebnisse der Uw-Werte können +/- 0,1 W/m²K abweichen
* Uw Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters nach EN ISO 10077-1
Profil IV 78
* Die angegebenen Uw-Werte beziehen sich ausschließlich auf ein 1-flügeliges Fenster in der Referenzgröße 1230 x 1480 mm
* Messergebnisse der Uw-Werte können +/- 0,1 W/m²K abweichen
* Uw Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters nach EN ISO 10077-1
Profil IV 92
* Die angegebenen Uw-Werte beziehen sich ausschließlich auf ein 1-flügeliges Fenster in der Referenzgröße 1230 x 1480 mm
* Messgebnisse der Uw-Werte können +/- 0,1 W/m²K abweichen
* Uw Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters nach EN ISO 10077-1
Holzarten – der Stoff, aus dem Ihre Fenster sind
Wir bieten wir Ihnen neben heimischen Hölzern auch Tropenholz-Qualitäten an und verarbeiten diese gemäß Ihren Vorgaben. Unabhängig von der Holzart verwenden wir für lasierende (transparente) wie für deckende Oberflächen 3-fach oder 4-fach, nach EN 204 mit D4-Kleber verleimte Rohkanteln. Diese entsprechen dem Standard nach DIN68121. Die spezifischen Eigenschaften unserer Basisqualitäten sollen Ihnen die Entscheidung erleichtern.
Es werden nur Hölzer nach der Qualitätsnorm DIN 68360 verwendet. Die Holzfeuchtigkeit wird ständig kontrolliert. Diese beträgt 13 +/- 2%.
Kiefer
mehr lesenKiefer
Kiefer wird vor allem wegen seines guten Stehvermögens, Formstabilität und seiner heimischen Herkunft besonders geschätzt. Das gelblich- bis rötlich-weiße Nadelholz bietet vor allem aufgrund seiner Maserung eine einzigartige charakteristische Optik. Durch seine heimische Herkunft wird diese Holzart bevorzugt für die Renovierung bzw. Sanierung von Fenstern denkmalgeschützter Bauvorhaben eingesetzt.
Lärche
mehr lesenLärche
Lärchenholz zählt ebenso wie Kiefer und Fichte zu den heimischen Holzarten und eignet sich vor allem dank seiner hohen natürlichen Widerstandsfähigkeit vortrefflich als Rahmenmaterial im Holzfensterbau. Als wesentliche Produktkriterien sind gutes Stehvermögen und Formstabilität sowie geringe Feuchtigkeitsaufnahme und sehr gute Dauerhaftigkeit zu nennen. Durch seine gleichmäßige Maserung mit die gelblichbraune, später leicht nachdunkelnde Färbung erfreut sich diese Holzart stetig wachsender Beliebtheit.
Fichte
mehr lesenFichte
Die Fichte wird vor allen Dingen aufgrund ihres guten Stehvermögens, der hohen Formstabilität, einer sehr geringen Feuchtigkeitsaufnahme und der daraus resultierenden Dauerhaftigkeit besonders geschätzt. Das gelblich-weiße Nadelholz aus heimischem Anbau eignet sich aufgrund seiner schlichten Maserung hervorragend für die Verwendung als Rahmenmaterial. Aufgrund seiner heimischen Herkunft wird diese Holzart bevorzugt im „Denkmalschutz“ und hier bei der Verwendung von transparenten, hellen Lasurfarbtönen eingesetzt. Darüber hinaus ist die im Vergleich zur Kiefer und zur Lärche sehr geringe Wärmeleitfähigkeit ein gewichtiges Argument 'pro Fichte'. Im Vergleich zu den anderen Holzarten lassen sich mit Fichtenholz die besten Wärmedämmwerte erzielen.
Meranti
mehr lesenMeranti
Meranti zählt seit mehreren Jahrzenten zu den meistverarbeitenten Holzarten im Fenster- und Türenbau. Aufgrund seines ausgezeichneten Stehvermögens und seiner gleichbleibenden rötlich-braunen Farbgebung erfreut sich Meranti weiterhin großer Beliebtheit. Durch seine natürlichen Eigenschaften entstehen aus dieser Holzart widerstandfähige und langlebige Produkte, die auch optisch überzeugen.
Amerikanische Weißeiche
mehr lesenAmerikanische Weißeiche
Amerikanische Weißeiche besticht durch eine Vielzahl natürlicher Eigenschaften, die dieses edle und wertvolle Hartholz zu den Favoriten im Haustürenbau machten. Die hohe Druck- und Biegefestigkeit und ein ausgezeichnetes Stehvermögen zeichnen diese Holzart aus. Durch seine natürlichen Eigenschaften hat dieses Holz, wie auch die Produkte, die aus ihm entstehen, eine fast unbegrenzte Lebensdauer.
Alternative Hölzer
Bzgl. alternativer Hölzer wenden Sie sich an einen Fachberater von Gerdes.
Perfekt bis ins Detail
Wir wissen, dass es bei Fenstern auf Qualität bis ins Detail ankommt – von den Beschlägen über die Gläser bis zu den Oberflächen. So garantieren wir Langlebigkeit, Funktionalität und zeitlose Ästhetik.
Oberflächen
Ein durchdachtes und äußerst sorgfältiges Oberflächenbeschichtungsverfahren ist der Garant dafür, dass Ihre Fenster optimal gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
Alle Holzteile werden bereits als Einzelteil im Tauchverfahren imprägniert (Holzverfestigung), um dann nach dem Verleimen der Blend- und Flügelrahmen in einem Flutverfahren zunächst ein weiteres Mal imprägniert und in einem zweiten Durchlauf grundiert zu werden. Nach einem Zwischenschliff erfolgt die Versiegelung der V-Fugen am Übergang von Längs- und Querholz der Rahmeneckverbindungen, bevor dann die transparente oder deckende Dickschichtlasur im Farbton Ihrer Wahl im Spritzverfahren aufgetragen wird. Bei Lärchenholz-Fenstern in hellen deckenden Farbtönen erfolgt eine zusätzliche Zwischenbeschichtung als Sperrschicht gegen verfärbende Holzinhaltstoffe.
Bei bestimmungsgemäßem, sorgfältigem Umgang mit Gerdes-Holzfenstern und unter Einhaltung regelmäßiger Pflegeintervalle, bieten wir Ihnen eine mehrjährige Gewährleistung und versichern Ihnen eine lange Lebensdauer.
Verglasung
Funktionalität und Qualität sind auch hinsichtlich der Verglasung die wesentlichen Kriterien.
Bereits im Standard verwenden wir Marken-Isolierglas aus deutscher Herstellung mit einem Ug-Wert von 1,1 W / m²K. Den sogenannten Randverbund, bestehend aus Abstandhalter, Kleber und Dichtstoff, führen wir grundsätzlich als "Warme Kante" aus. Durch vielfältige Kombinationen unterschiedlicher Glassorten, Scheibendicken und Füllungen lassen sich Ihre Wünsche hinsichtlich Wärme-, Sonnen- und Schallschutz leicht erfüllen. Die Isolierglasscheiben werden beim Einsetzen mit einem hochwertigen Dichtstoff versiegelt und gewährleisten beste Wärmedämmwerte, eine lange Haltbarkeit und die Dichtigkeit des Fensters.
Je nach verwendeter Profilrahmengruppe können Verglasungen mit unterschiedlicher Scheibendicke verwendet werden. Die Verglasung erfolgt mit raumseitiger Verleistung (Ausnahme: Flügelrahmen der Holz-/Alu Konstruktionen). Feststehende Verglasungen im Blendrahmen werden mit raumseitiger Glasleiste ausgeführt. Alle Glasleisten sind verdeckt im Versiegelungsfalz genagelt. Die Versiegelung der Scheiben erfolgt im Nassverfahren unter Verwendung von hochwertigem Silikon. Der Glasfalz ist gemäß Vorschrift nach außen zur Kaltzone hin belüftet.
Optional angebotene Sprossen, erhältlich in allen erdenklichen Varianten, werden sorgfältig auf Stil und Form des jeweiligen Gebäudes abgestimmt und unterstützen dessen Wertigkeit.
Beschläge
Die Qualität von Gerdes Holz-Fenstern wird durch den Einsatz von MACO Markenbeschlägen zusätzlich aufgewertet. Funktionalität, Bedienkomfort und Langlebigkeit sind richtungweisend. Alternativ zum Standardsicherheitspaket bieten wir geprüfte Sicherheitsfenster der WK-Klassen an. Unsere Regenschienen befinden sich konstruktionsbedingt außerhalb der thermischen Rahmenprofilzone und ermöglichen einen großzügigen Wasserablauf zur sicheren Ableitung von Schlagregen. Im Lieferprogramm finden Sie weiterhin z. B. die Ausrüstung mit elektrisch betriebenen Beschlägen oder eine behindertengerechte Ausführung von Fenstertüren.
Zum Thema "Einhaltung der regelmäßigen Pflegeintervalle" hat der Bundesverband ProHolzfenster mit dem "Anstrich-Check" wichtige Informationen zusammengestellt und veröffentlicht, die wir Ihnen unter folgendem Link gern zur Orientierung zur Kenntnis bringen:
Individuelle Gestaltung Ihrer Holz-Fenster
Wir fertigen Ihren Fenster ganz nach Ihren Vorstellungen. Eine Vielfalt gestalterischer und technischer Optionen (Sprossen, Gläser und Beschläge, Sonnenschutz- und Rollladensysteme, Insektenschutz, Leisten und Zierprofile, Bauanschlussfräsungen) schafft dabei Freiräume für individuelle Lösungen.
Schaffen Sie Wohnträume:
Mit Holz-Fenstern und Denkmalprofilen von Gerdes. Wir beraten Sie gerne bei der Planung Ihrer individuellen Wunsch-Elemente.