Skip to main content

Am 17. Oktober wurde die Dokumentation "𝗛𝗮𝗻𝗱𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲𝗿 - 𝘃𝗲𝗿𝘇𝘄𝗲𝗶𝗳𝗲𝗹𝘁 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁!" bei ZDF WISO gezeigt. Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam mit dem Wachstumsregion Ems-Achse e.V. an diesem interessanten und topaktuellen Beitrag mitwirken durften.

Worum geht's bei der ZDF-Doku?

Der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel im Handwerk betrifft nicht nur uns und die Fensterbaubranche, sondern die gesamte Gesellschaft. Die Auswirkungen des Mangels sind immens, und sie werden sich in den kommenden Jahren noch weiter verstärken. Hier sind dringend Lösungen gefragt – und einige gute Ansätze zeigt die Dokumentation.

Warum ist Gerdes bei der Doku dabei?

Einer der gezeigten Lösungsansätze ist der Job-Bus des Wachstumsregion Ems-Achse e.V.. Der Job-Bus ist ein von der Ems-Achse initiiertes Angebot zur praxisorientierten Berufsorientierung und bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, Ausflüge in Betriebe zu unternehmen und verschiedene Ausbildungsberufe direkt am Arbeitsplatz zu erkunden. Im Juni hat Job-Bus erstmalig auch bei uns Halt gemacht. Mit an Bord: sechs interessierte Schüler der Friedensschule Lingen. Zwei der Schüler – Laurenz und Sam – wurden an diesem Vormittag von einem Kamerateam begleitet, und ein kleiner Ausschnitt davon ist in der Doku sehen.

Sendung verpasst?

Die komplette Sendung ist bis zum 17.10.2024 in der ZDF-Mediathek verfügbar. Sam und Laurenz sind ab 34:50 min zu sehen. Hier geht’s zum Video:
https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/handwerker-verzweifelt-gesucht-102.html

  • Sam und Laurenz während der Firmenvorstellung

  • Interview mit Sam und Laurenz bei der Firmenbesichtigung

  • Dreh in unserer Fensterproduktion

Zurück zur Übersicht


Teilen:

Wir wissen, wie wichtig jeder einzelne Mitarbeiter für unser Unternehmen ist. Denn was wäre unser Unternehmen ohne die vielen Menschen dahinter, die tagtäglich daran arbeiten, gemeinsam voranzukommen? Unser ganz besonderer Dank geht an unsere langjährigen Mitarbeitenden. Diese wurden nun anlässlich unserer Mitarbeiterveranstaltung GERDES LIVE für ihre treue Mitarbeit geehrt.

Der Mensch im Mittelpunkt

„Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital“, so heißt es in den Hochglanzbroschüren zahlreicher Unternehmen. Und zu Recht: Denn ohne qualifizierte Mitarbeiter kann kein Betrieb funktionieren. Doch für uns sind unsere Mitarbeiter viel mehr als das: Sie sind schlicht das Herz unseres Unternehmens. Denn unsere „Durchblicker“ machen uns zu dem, was wir sind – nicht nur mit ihrem Wissen und ihrem Können, sondern vor allem als Menschen. Sie sorgen dafür, dass wir nicht nur Erfolg, sondern auch ein tolles Miteinander haben. Sie geben unserem Unternehmen ein unverwechselbares Gesicht und machen es zu einem Ort, an dem wir uns wohlfühlen und gerne arbeiten. Sie alle sind und leben Gerdes – und dafür sind wir sehr dankbar! 

Ehrung von langjährigen Mitarbeitern

Unser ganz besonderer Dank geht an die Durchblicker, die uns schon seit vielen Jahren und Jahrzehnten begleiten und prägen. Mittlerweile sind bereits zehn unserer Mitarbeiter zehn Jahre oder länger in unserem Unternehmen tätig und bescheren uns in Summe satte 150 Jahre Loyalität. Wir haben daher unsere Mitarbeiterveranstaltung GERDES LIVE, die am 5. August stattgefunden hat, zum Anlass genommen, diese elf Durchblicker gebührend zu feiern. Zum Dank für die treue Mitarbeit wurden alle anwesenden Jubilare mit einer Urkunde geehrt und mit der Aufnahme in den exklusiven „Club der Jubilare“ beschenkt. Als Clubmitglieder dürfen sie sich fortan über ein jährliches, gemeinsames Event freuen.

Wir sagen danke

Auch an dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen und unseren elf Jubilaren Anne, Julia, Hong, Ludger, Michael, Werner, Andreas, Markus, Thomas und Rainer noch mal danken: DANKE, dass ihr alle schon so lange ein Teil von uns seid und all die Jahre großartige Arbeit geleistet habt. Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf viele weitere Jahre gemeinsam mit euch!

Zurück zur Übersicht


Teilen:

Die positive Entwicklung der letzten Jahre gibt uns die Möglichkeit, größer und weiter zu denken. Mit einem neuen Produktionsstandort in Lengerich setzen wir nun einen weiteren Meilenstein in diesem Entwicklungsprozess. Und davon profitieren nicht nur unsere Mitarbeiter:innen, sondern auch die Kund:innen.

Steigende Nachfrage in den Niederlanden

Seit 45 Jahren produzieren wir Fenster, Türen und Schiebetüren aus Kunststoff für den Wohn- und Objektbau in Deutschland. Darüber hinaus konzentrieren wir uns seit 1998 nicht nur auf den deutschen Markt, sondern fertigen auch Elemente für Neubau- und Renovierungsprojekte in den Benelux-Ländern. Mehr als 80 % der Bestellungen kommen mittlerweile aus den Niederlanden, und die wachsende Markenbekanntheit sorgt für eine kontinuierlich steigende Nachfrage von niederländischen Händlern, Verarbeitern, Architekten, Projektentwicklern und Bauunternehmen.

Fertigstellung der neuen Produktionshalle in Lengerich

Um die Nachfrage auch zukünftig bewältigen zu können, investieren wir stetig in unsere Standorte und Maschinen. So haben wir vor zwei Tagen, am 22. August, eine neue Produktionsstätte eröffnet, in der ab sofort mit modernsten Maschinen maßgefertigte Kunststofffenster und -türen produziert werden. Die neue Halle erweitert die bestehende Produktion um 3.700 m². Darüber hinaus umfasst der Neubau 500 m² Büro- und Sozialflächen inklusive Kantine.

Hohe Investitionen in Technologien und Automatisierung

„Mit dem Neubau haben wir die Möglichkeit, nicht nur unsere Produktionskapazität und die Zahl der Mitarbeitenden zu erhöhen, sondern auch unsere Produktionstechnik optimal aufzurüsten“, sagt unser Prokurist Peter Simon-Höke. Und er betont: „Künftig werden wir an diesem Standort eine der modernsten Fensterfertigungen Europas beherbergen. Dafür haben wir kürzlich in zukunftsweisende Technologien und Automatisierung investiert.“

Umweltfreundliche und klimaeffiziente Bauweise

Auch in puncto nachhaltiges Bauen ist die neue Halle auf dem neuesten Stand. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt das Gebäude mit grüner Energie, zudem wurde eine Fläche für eine moderne Regenwasserbewirtschaftung geschaffen. Darüber hinaus ist ein großer Ladepark für Elektrofahrzeuge geplant. „Umwelt- und Klimaschutz sind für uns ein wichtiges Thema“, sagt Peter Simon-Höke. „Auf diese Weise sind nicht nur unsere Schüco Produkte nachhaltig, sondern der gesamte Produktionsprozess.“

Mitarbeiter*innen und Kund*innen profitieren vom Neubau

Von dem Neubau profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch die Kundschaft. Die Produktionsmitarbeiter*innen werden durch die neuen Maschinen körperlich entlastet und haben größere Arbeitsplätze mit viel Tageslicht. Zudem gibt es nun eine Kantine mit 50 Sitzplätzen, die ein gesellige Beisammensein in den Pausen ermöglicht. „Aber auch für unsere Kund*innen ist der Neubau eine Bereicherung“, erklärt Account Manager Anthonius Gabeler. „Wir haben noch mehr Schlagkraft in der Produktion und können unsere Prozesse und Produktionslinien noch effizienter gestalten. Der Solarstrom sorgt zudem für eine größere Unabhängigkeit vom Stromnetz und damit für stabilere Preise“, so Gabeler abschließend.

Auch in Zukunft kein Stillstand

Und die Entwicklung geht weiter. Neben einer Profillagerhalle ist auch eine neue Produktionshalle für die Aluminiumsparte geplant. Vor allem jedoch werden wir weiter in unsere Mitarbeitenden investieren. So ist seit Mai ein Mitarbeiter ausschließlich für die wichtigen Themen Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie das Recruiting zuständig. Darüber hinaus wird verstärkt am Auf- und Ausbau der Arbeitgebermarke gearbeitet. „Wir wollen nicht nur für unsere Kund*innen, sondern auch für unsere Mitarbeitenden die besten Perspektiven schaffen“, sagt Peter Simon-Höke. „Daran arbeiten wir jeden Tag mit großer Leidenschaft und Motivation. Unsere Mitarbeiter*innen sind nämlich unser größtes Kapital!“

Zurück zur Übersicht


Teilen:

Großes Kino in Lengerich! Am Freitag, dem 5. August, haben wir unsere Betriebsferien eingeläutet. Los ging es um 11:30 Uhr mit der Mitarbeiterveranstaltung GERDES LIVE. Direkt im Anschluss wurde beim traditionellen Sommerfest ausgiebig gefeiert.

GERDES LIVE – Durchblick für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Wir schaffen Durchblick – das ist die Mission unseres Unternehmens, und das war auch das Ziel der erstmalig durchgeführten Mitarbeiterveranstaltung GERDES LIVE. Gut eine Stunde lang gaben Thomas Gerdes (Geschäftsführer) und Peter Simon-Höke (Prokurist) spannende Einblicke in das Unternehmen und informierten über Zukunftspläne und Projekte, die in der kommenden Zeit anstehen.

Mitarbeiterveranstaltung im Hallenneubau

Ort der Veranstaltung war unser Hallenneubau in Lengerich, der kurz vor der Fertigstellung steht. Die zu dem Zeitpunkt noch leere Halle bot den idealen Rahmen für das große Event. Denn für die meisten Mitarbeitenden war es der erste Besuch des neuen Standorts und eine tolle Gelegenheit, die Räumlichkeiten erstmalig ausgiebig zu erkunden. Seit dem 8. August laufen nun die Umzugsarbeiten, und bereits ab dem 22. August werden dort die ersten Kunststoff-Fenster und -Türen produziert.

Zahlen, Fakten und Neuigkeiten rund um den Hallenneubau

Auch thematisch lag der Schwerpunkt bei GERDES LIVE auf dem Hallenneubau – und das aus gutem Grund. „Der Neubau ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Firmengeschichte“, so erläuterte Thomas Gerdes den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. „Mit der neuen Halle haben wir die Weichen nun so gestellt, dass wir unsere Ziele gemeinsam mit euch erreichen können und vieles in eurem Sinne verbessern können.“

Investitionen in Fertigungstechnik

Mit der neuen Halle wird die Produktionsfläche um 3.700 m² erweitert. „Das bietet uns die Möglichkeit, nicht nur unsere Produktionskapazitäten vergrößern, sondern auch im Bereich der Fertigungstechnik ordentlich aufrüsten“, so Peter Simon-Höke. Und er betont: „Zukünftig werden wir an diesem Standort eine der modernsten Fensterproduktionen in Europa beherbergen. Dafür haben wir jüngst in zukunftsweisende Technologien und Automatisierung investiert.“

Erfolgreiche Automatisierung bei Gerdes

Einen spannenden Ausblick auf die anstehenden Neuerungen im Bereich der Automatisierung gab es dann durch einen Vortrag von Stephan Feldker und Jonas Lünswilken von der Firma moduco. Die moduco GmbH aus Lingen ist Spezialist für Produktionsmodule und unterstützt Gerdes aktuell mit ihrem Knowhow im Bereich von Automatisierungslösungen. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren eingeladen, die Automatisierung bereits in der Projektierungsphase kennenzulernen, Fragen zu stellen und Anmerkungen zu diskutieren.

Sommerfest zum Start der Betriebsferien

Im Anschluss an GERDES LIVE wurden dann mit einer gemeinsamen Feier die anstehenden Betriebsferien (8. bis 19. August) eingeläutet. Während der zweiwöchigen Betriebsferien sind die Fertigungen an allen drei Produktionsstandorten geschlossen. Zudem wird der Zeitraum für den Umzug in den Hallenneubau genutzt. Wir wünschen allen „Durchblickern“ eine schöne Urlaubszeit!

  • Mitarbeiter-Veranstaltung GERDES LIVE

  • Durchblick für alle Mitarbeiter:innen

  • Peter (Prokurist) und Thomas (Geschäftsführer)

  • Stephan und Jonas von moduco

  • Sommerfest mit Spanferkel-Buffet

  • Buffet von Stevens Spanferkelgrill

Zurück zur Übersicht


Teilen:

Nächster Halt: Durchblicker! Der Job-Bus der Ems-Achse hat gestern Kurs auf Lengerich genommen. Mit an Bord: Sechs Schüler der Friedensschule Lingen, die sich über uns und unsere Ausbildungsberufe informieren wollten.

Job-Bus für Schüler/-innen

Der Job-Bus ist ein Angebot des Ems-Achse e.V. und bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, Ausflüge in Betriebe zu unternehmen und verschiedene Berufe direkt am Arbeitsplatz zu erkunden. Die Betriebe hingegen haben die Chance, unkompliziert Kontakte zu potenziellen Nachwuchsfachkräften zu knüpfen und an Berufe heranzuführen.

Ausbildungsberufe praxisnah erkunden

Im Fokus unseres Job-Bus-Vormittages standen die Handwerksberufe Maschinen- und Anlagenführer/in sowie Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Nach einem theoretischen Einblick in die Welt der Fenster und Türen und unsere Ausbildungsberufe folgte eine Führung durch unsere Kunststoff-Produktion im „Werk 1“. Hier konnten die Schüler den Berufsalltag in der Fertigung hautnah erleben und die einzelnen Arbeitsschritte kennenlernen. In unserem Hallenneubau gab's abschließend einen Ausblick in die Zukunft unserer Produktion. Und die steht mehr denn je im Zeichen von Automatisierung!

Handwerk hat Zukunft

Am Ende des Vormittags hatten die Schüler viele neue Eindrücke und eine wichtige Erkenntnis mit im Gepäck: Handwerkliche Berufe haben Zukunft! Denn in der Maßfertigung von Fenstern und Türen ist Handwerk unerlässlich. Zudem steigt durch die zunehmende Automatisierung der Bedarf an Fachkräften, die über Knowhow zur Bedienung und Instandhaltung von modernen Maschinen und Produktionsanlagen verfügen. Damit bieten Handwerksberufe bei uns auch in Zukunft eine hohe Jobsicherheit, gute Verdienstmöglichkeiten und interessante Karriereoptionen.

Begleitung durch Kamerateam

Begleitet wurde der Job-Bus übrigens durch ein Team einer Film- und Fernsehproduktion. Die Hintergründe dazu dürfen wir noch nicht verraten. Den Sendetermin geben wir aber natürlich bekannt, sobald uns eine Info dazu vorliegt.

Danke an die Schüler und die Ems-Achse

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei den sechs Schülern und dem begleitenden Lehrer der Friedensschule bedanken. Toll, dass ihr da wart und so viel Interesse gezeigt habt! Ein Dankeschön geht zudem an das Team der Ems-Achse, das uns mit diesem herausragenden Projekt die Chance bietet, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Ganz stark!

Mehr Informationen zum Job-Bus der Ems-Achse gibt es hier:

Bildergalerie

  • Einblick in die Welt der Fenster und Türen

  • Begleitung durch Kamerateam

  • Pause mit Durchblicker Doppelkopf :-)

  • Führung durch die Fertigung

  • Ausblick auf unsere Zukunft

  • Hope to... :-)

Zurück zur Übersicht


Teilen:
Gerdes GmbH · Tannenkämpe 28
49838 Lengerich · Deutschland
Telefon: 05904 96993-00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.